- Speziell weitergebildete praxisanleitende Pflegefachkräfte begleiten und unterstützen Sie auf den verschiedenen Stationen Ihrer Einsatzorte während Ihrer gesamten Ausbildungszeit.
- Wir bieten Ihnen in der Theorie vielfältige und moderne Unterrichtsmethoden an.
- Dauer: 3 Jahre in Vollzeit
- Blockphasen Theorie und Praxis
- Theorie: 2.100 Stunden, Praxis: 2.500 Stunden
- Einsatzorte:
- Krankenhaus
- Altenpflegeeinrichtungen
- Häusliche Pflege
- Psychiatrische Kliniken
- Pädiatrische Einsatzorte - Wahlweise Wunscheinsatzorte:
- Intensivstation
- Zentrale Notfallambulanz
- Palliativ- und Hospizzentrum
- Zentral-OP inkl. Anästhesieabteilung

Welche Perspektive habe ich?
- Abschluss: Pflegefachmann und Pflegefachfrau (Heilberuf) mit Vorbehaltsaufgaben
- Anerkannt zur Arbeit im gesamten EU-Bereich
- Karrierechancen:
- Fachliche Spezialisierungen
- Fachweiterbildungen
In diesem Flyer zur Generalistischen Ausbildung erhalten Sie weitere Informationen.
- Gesundheitliche Eignung (körperliche und psychische Fitness)
- Fachoberschulreife
- Hochschulreife
- Hauptschulabschluss in Verbindung mit einem erfolgreich abgeschlossenem zweijährigen Berufsabschluss oder einem erfolgreichen Abschluss in der einjährigen Pflege
- Bewerbungszeitraum: Ganzjährig
- Ausbildungsstart: 1. April und 1. Oktober jeden Jahres.
- Gerne per E-Mail oder auf dem Postweg
- Direkt bei der Pflegedirektion, die Kontaktdaten finden Sie rechts.
- Krisensicherer Arbeitsplatz
- Arbeitsmöglichkeiten in den vielzähligen Bereichen der Pflege
- Einstiegsgehalt: P 7 Stufe 2 (AVR-Tarif Anlage 31)
- zuzügliche sämtlicher Bezüge aufgrund von Schicht und Zeitzuschlägen